Krankheiten - Leishmaniose
Leishmaniose ist eine Infektionskrankheit, die von Sand- oder Schmetterlingsmücken übertragen wird. Sie kann Menschen und Tiere befallen. Verbreitet ist diese Krankheit in Tropengebieten, Ostafrika sowie in Gebieten des Mittelmeeres.
Man unterscheidet drei Arten der Leishmaniose. Die Innere, auch viszerale Leishmaniose genannt, bei der die inneren Organe befallen werden; Die Hautleishmaniose, (kutane Leishmaniose) bei der sich durch Stiche der Mücke die Haut rötet und juckende Knötchen bildet, welche zu schmerzhaften Geschwüren heran wachsen. Und die mukokutane Leishmaniose, von der unsere Hunde am häufigsten betroffen sind. Ihre Erreger befallen die Lymphknoten, das Knochenmark, die Milz und die Leber. Die Ansteckungszeit sowie die Dauer bis zum Ausbruch der Erkrankung ist sehr unterschiedlich und erstreckt sich auf einen Zeitraum von einem Monat bis zu sieben Jahren, je nach Immunstärke des Körpers. Während dieser langen Zeit bildet der Organismus ständig Antikörper welche im Körper zirkulieren. Es kommt zu einem Übermass an Antigen-Antikörper-Komplex, was zu einem Symptomkomplex, also einer Vielzahl von Krankheitszeichen führt. Nebst indirekten Langzeitschäden wie Nierenversagen, können durch den Parasitenbefall auch Entzündungen von Haut, Darm, Leber, Niere, Knochen und Augen auftreten.
Durch die Vielzahl der körperlichen Schädigungen sind die Anzeichen einer Erkrankung unterschiedlich. Meist werden Hautveränderungen, wie Haarverlust, Schuppenbildung, Hautgeschwüre, Knötchenbildung oder Knochenvorsprünge bemerkt. Durch diese können Rückschlüsse auf die ursächliche Erkrankung gezogen werden. Für eine definitive Bestimmung der Krankheit gibt es keinen Test. Hinweise geben Untersuchungen auf Parasiten, sowie Zellentnahmen aus dem Knochenmark, den Lymphknoten und der Haut. Diese müssen mikroskopisch nach Leishmaniose untersucht werden.
Oft ist eine komplette Heilung dieser Erkrankung nicht möglich. In der Therapie werden die Krankheitserreger meist antibiotisch bekämpft und die körpereigene Abwehrkraft gestärkt.
Leider gibt es bis heute keine Impfung gegen Leishmaniose. In der Forschung wird daran gearbeitet.