Rassenportraits - Tschechoslowakischer Wolfshund
Ursprungsland: Slowakei
FCI-Gruppe: 1/Standard Nr. 332 (Hüte- und Treibhunde)
Verwendung: Gebrauchshund
Widerristhöhe: Rüden mind. 65 cm; Hündinnen mind. 60 cm
Gewicht: Rüden mind. 26 kg; Hündinnen mind. 20 kg
Farben: gelbgrau bis silbergrau
Fell: Deckhaar mit dichter Unterwolle
Lebenserwartung: 11-13 Jahre
Geeignet: nur für Fortgeschrittene
Allgemein: Im Jahre 1955 entstand die Idee, die Rasse des Deutschen Schäferhundes zu verbessern. Man wollte einen Diensthund, der im rauen Klima der Grenzgebiete eingesetzt werden kann. Durch Kreuzungen von Deutschen Schäferhunden mit Wölfen wollte man dieses Zuchtziel erreichen. Sehr früh wurde erkannt, dass nicht nur die Wesenssicherheit des Schäferhundes, sondern auch die Scheu und Fluchttendenz des Wolfes bei der Vererbung eingeflossen waren. Noch heute hat der Tschechoslowakische Wolfhund viele Verhaltensmuster des Wolfes in sich, weshalb eine ausgeprägte Sozialisierung unbedingt notwendig ist. Eine Besonderheit dieser Rasse ist, dass sie nicht Bellen sondern Heulen.
Charakter: Er ist ein ausdauernder, extrem leistungsfähiger Hund mit einem überdurchschnittlich guten Geruchssinn und ausgeprägtem Jagdtrieb.
Haltung: Keinesfalls darf der Tschechoslowakische Wolfhund im Zwinger gehalten werden. Er braucht sein "Menschenrudel". Als Welpen sind diese Hunde sehr anhänglich, mit zunehmendem Alter werden sie Fremden gegenüber eher reserviert. Keinesfalls dürfen sie ängstlich sein. Ihre Erziehung und Haltung erfordert ein überaus grosses Wissen und viel Erfahrung. Sie brauchen sehr viel Bewegung und abwechslungsreiche Beschäftigung.
Pflege: Das Fell des Tschechoslowakischen Wolfhundes ist pflegeleicht. Regelmässiges Bürsten reicht aus.